Was passiert am Plant Based Innovation Lab?
Freitag: Am ersten Abend präsentierst du deine Plant Based Business Idee. Du hast keine eigene Idee? Kein Problem! Höre dir die präsentierten Projekte an und schliesse dich einfach einem Team an und bringe deine wertvollen Inputs ein.
Samstag: Am nächsten Tag wird die Idee zu einem konkreten Businessmodel ausgearbeitet. Wir benützen dafür das Business Model Canvas. Erfahrene Coaches (aus der Startup Szene, die bereits selbst eine Geschäftsidee lanciert haben, unterstützen dich dabei (siehe unten). Dazwischen gibt es Input-Referate von renommierten Startuppern aus dem Plant Based Bereich, die dich mit Erfahrung und Wissen beliefern.
Sonntag: Am letzten Tag hast du nochmals die Gelegenheit im Team an deiner Idee zu feilen. Dann steht das grosse Finale an: Die Präsentation deines Startups vor einer Fachjury aus der Wirtschaft und der Industrie. Die besten 3 Projekte werden prämiert und bei der Lancierung unterstützt.
Folgende Preise erwarten euch:
Und so sieht wird dein Tag im Detail aussehen:
Zögere nicht und melde dich für diese einmalige Chance an!
Wo findet der Event statt?
Das Plant Based Innovation Lab findet im Technopark Zürich statt:
Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Infos zum Technopark
Meet the Coaches
Aurelian Jaggi: Co-Founder & CTO Eaternity AG, Co-Founder SeedCity Permakulturgarten. Aurelians grosse Leidenschaft sind Projekte im Bereich der nachhaltigen Ernährung. Dies reicht von Landwirtschaft (SeedCity) über CO2-Transparenz von Ernährung (Eaternity AG) bis hin zu seiner kürzlich gegründeten Food-Kooperative. Als erfahrener Start-upper mit Plant Based Projekten steht er euch tatkräftig zur Seite.
Beat Probst: Verwaltungsrat bei Veeconomy AG, Captain Plant AG, Beirat bei Eaternity AG. Ökonom, Unternehmer, Senior Manager. Beat bringt einen unglaublich tiefen Fundus an Erfahrungen aus der Businesswelt mit: im Finanzsektor, der Unternehmensberatung, der produzierenden Industrie und der Automobilbranche und sowohl in KMUs als auch Grossunternehmungen. Er besitzt ein breites Spektrum an Wirtschafts-, Finanz-, Organisations-, Führungs- und Sprachkompetenzen, kombiniert mit verschiedenen strategischen und operativen Engagements für/mit Firmen und NPOs. Egal welche Frage ihr habt, Beat wird euch helfen!
Jens Hermes: Gründer Captain Plant & Mit-Initiator Vegi-Mensa Basel
Jens ist ursprünglich Doktor der Chemie und hat sich 2012 für die Entwicklung und den Aufbau von Captain Plant in die vegane Start-Up Welt geworfen.Jens hat die vielfältigen Aspekte der Umsetzung einer Idee in eine AG durchlebt und wir freuen uns, dass er beim Plant Based Innovation Lab seine Erfahrungen und auch seine Begeisterung für neue Projekte mit uns teilt.
Sevket Öztas: Ux Designer, Projekt Manager, Gründer The InnovationLAB Basel, Startup Mentor und Coach bei der Startup Academy Basel und bei enpact Berlin. Sevket hat bereits viele Jahre für und mit Startups sowie Startup Inkubatoren gearbeitet. Sein Wissen und seine Kreativität die er in Entwicklungsprozessen von Produkten und Businessmodellen einbringt, sind einfach unschlagbar. Seine starken Disziplinen: UX Design, Usability, Produktentwicklung, Design Thinking und Innovation Management. Als ausgewiesener Startup Experte wird er mit euch eure Businessidee analysieren und prüfen.
… weitere Coaches folgen bald…
Meet the Jury


Theo Favetto: Gründer und CEO Veeconomy AG, Mitglied Vorstand Swissveg. Theo bringt vielfältige Erfahrungen im Bereich StartUps mit. Seine innovativen Businessideen wurden mit der Auszeichnung «Technologie Standort Schweiz» des SECO belohnt. Theo besitzt ein unglaublich breites Netzwerk zu Produzenten, Detailhandel und NGO/NPOs und erkennt, wann eine Idee zum Startup taugt.

Speakers
Einblicke in ein plant based Business
Jens Hermes: Gründer Captain Plant & Mit-Initiator Vegi-Mensa Basel wird neben seiner Funktion als Coach auch ein Inputreferat am Freitagabend geben. Er wird von seinen eigenen Erfahrungen mit einem plant based Business erzählen und seine Motivation mit euch teilen.
Canvas Training
Am Samstag werdet ihr eine Einführung in den Business Modell Canvas erhalten. Damit werdet ihr auf kreative Art und Weise euren Businessplan erarbeiten.
Marcos García Pedraza: CEO von orgart VENTURES, Executive Chairman von Patria Digitalis und KTI Start-up Coach. Marcos ist Unternehmer und Hispano-Schweizer. Er hat an der ETH Zürich in Biologie diplomiert, an der Universität St.Gallen in Wirtschaft promoviert und wurde am Babson College in Entrepreneurship ausgebildet. Seine Leidenschaft sind High-Tech Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen in den Bereichen Life Sciences, ICT und Kultur. Marcos wurde u.a. ausgezeichnet in 2002 mit dem E&Y Entrepreneur of the Year Award, 2006 mit dem SWITCH Innovation Award und 2007 mit dem Telefonica VIDA Award.
Wie Weiter
Nachdem ihr am Sonntag eure Präsentationen eingereicht habt, wird Kaspar Etter euch ein Inputreferat über mögliche weitere Schritte geben. Er wird aus erster Hand konkrete Ratschläge und Ideen vermitteln und erzählen, wie aus eurer Idee, eurem Businessmodell und eurer Motivation ein Unternehmen werden kann.
Kaspar Etter: Technischer Mitgründer der Synacts GmbH und Autor des Digital ID Protokolls. Kaspar studierte an der ETH Zürich Informatik und hat den dortigen Entrepreneur Club mitaufgebaut, wodurch er auch die Förderseite der Zürcher Startupszene gut kennenlernte.
NEWSLETTER!
Möchtest du von uns regelmässig interessante Neuigkeiten rund ums Plant Based Innovation Lab und zu neuen Startups erhalten? Dann schreibe dich für unseren Newsletter ein und verpasse nie mehr wer, was, wo entwickelt oder produziert.